129089a Package: terminator Description-md5: d70de009f48ea4b4f00e62329adb4f61 Description-de: Mehrere GNOME-Terminals in einem Fenster Terminator ist ein kleines Projekt, das auf effiziente Weise einen großen Bildschirmbereich mit Terminals füllen will. . Der Benutzer kann mehrere Terminals in einem Fenster haben und mit Tastenkürzeln zwischen ihnen wechseln (für Einzelheiten siehe die Handbuchseite). . 120386a Package: rheolef Description-md5: 1db4cf5ddf08bb97856d48751bda8259 Description-de: Effiziente Finite-Elemente-Umgebung Die Computerumgebung Rheolef dient als bequemes Labor für Berechnungen in angewandter Mathematik, inklusive Methoden, die Finite-Elemente-Methoden ähneln. Es stellt einen Satz an Befehlen, C++-Algorithmen und -Containern bereit. . Im Grunde decken Container die klassischen Graph-Datenstrukturen für Formate für dünnbesetzte Matrizen und Finite-Elemente-Netze ab. Eine stärkere Abstraktion wird durch Container bereitgestellt, die sich auf angenäherte Finite-Elemente-Räume, diskrete Felder und Bilinearformen beziehen. . Zu den derzeitig unterstützten Anwendungen gehören: * massiv verteilte Finite-Elemente-Umgebung, basierend auf MPI; * Poisson-Gleichungen in d=1, 2 und 3 Dimensionen mit Lagrange-Elementen höherer Ordnung bis zur fünften Ordnung; * lineare Elastizität inklusive der inkompressiblen und nahezu inkompressiblen Elastizität; * Stokes-Gleichungen in d=2 oder 3 Dimensionen, mit P2/P1- oder P1/Bubble-P1-Elementen; * charakteristische Methode für Konvektions-Diffusions-Gleichungen, zeitabhängige Gleichungen und Navier-Stokes-Gleichungen; * nichtlineare Gleichungen mit entweder Festkommaalgorithmen oder einer bereitgestellten generischen Lösung mittels dem »gedämpften« Newton-Verfahren; * selbstadaptive Ansätze mit Netzen; * axialsymmetrische Gleichungen; * Gleichungen mit Multiregionen und variablen Koeffizienten. . Dieses Paket stellt die rheolef-Befehle bereit. Diese unterstützen Ein- und Ausgabe in verschiedenen Dateiformaten für Netzerstellungen und Visualisierungssysteme für numerische Daten wie MayaVi, Paraview und gnuplot. . 114059a Package: python3-markupsafe Description-md5: 94bc79239168543e6c08ea8b9d116335 Description-de: XML-/HTML-/XHTML-Markup-sichere Zeichenkette für Python3 MarkupSafe implementiert eine Unicode-Unterklasse, die HTML-Zeichenketten unterstützt: . >>> from markupsafe import Markup, escape >>> escape("") Markup('<script>alert(document.cookie);</script>') >>> tmpl = Markup("%s") >>> tmpl % "Peter > Lustig" Markup('Peter > Lustig') . Wenn Sie ein noch nicht in Unicode kodiertes Objekt zu Unicode umwandeln und die »Taint«-Information beibehalten wollen, können Sie die Funktion »soft_unicode« einsetzen: . >>> from markupsafe import soft_unicode >>> soft_unicode(42) '42' >>> soft_unicode(Markup('foo')) Markup('foo') . 104569a Package: opalmod Description-md5: 9a7ac46885be2dd0b80b1c42ed1ef6ae Description-de: ein Satz von Perl-Modulen für verschiedenste Aufgaben Die OpaL-Perl-Module sind ein Satz von Perl-Modulen für verschiedenste Aufgaben: * Emulation des Exception-Handling * Vereinfachte Datei- und Befehlslese-Funktionen * Vereinfachte Debugging-Unterstützung Package: openafs-client Description-md5: 2d948f9c8a661ee8bc5d31e3f8cd9962 Description-de: AFS verteiltes Dateisystem Client-Unterstützung AFS ist ein Dateisystem, das die plattformübergreifende gleichzeitige Nutzung von Dateien zwischen mehreren Rechnern ermöglicht. Funktionen zur Zugriffskontrolle, Authentifizierung, Sicherung und Administration sind vorhanden. . Dieses Paket stellt grundlegende Client-Unterstützung zur Verfügung zum Einhängen und Verändern von AFS. Falls Ihr Einsatzort Kerberos V5-Authentifizierung für AFS unterstützt, möchten Sie vermutlich auch openafs-krb5 installieren. Package: openafs-dbg Description-md5: 170cf4fa45f627423cec477ca98780d5 Description-de: Debuginformationen für das verteilte Dateisystem AFS AFS ist ein verteiltes Dateisystem, das die plattformübergreifende gleichzeitige Nutzung von Dateien zwischen mehreren Rechnern ermöglicht. Funktionen zur Zugriffskontrolle, Authentifizierung, Sicherung und Administration sind vorhanden. . Dieses Paket enthält die Debuginformationen für den OpenAFS-Server (die Pakete openafs-fileserver und openafs-dbserver). Package: openafs-dbserver Description-md5: 900518e8d991aca7a295eb31861c8d53 Description-de: AFS verteiltes Dateisystem Datenbank-Server AFS ist ein Dateisystem, das plattformübergreifende gleichzeitige Nutzung von Dateien zwischen mehreren Rechnern ermöglicht. Funktionen zur Zugriffskontrolle, Authentifizierung, Sicherung und Administration sind vorhanden. . Dieses Paket enthält die Binärprogramme für den AFS-Datenbankserver. Es sollte auf den Servern installiert werden, die als Volume-Lokations- und Schutz-Server agieren. Package: openafs-doc Description-md5: dfed3aa1cb0c1548af7ed6d6191c122f Description-de: AFS verteiltes Dateisystem Dokumentation AFS ist ein verteiltes Dateisystem, das plattformübergreifende gleichzeitige Nutzung von Dateien zwischen mehreren Rechnern ermöglicht. Funktionen zur Zugriffskontrolle, Authentifizierung, Sicherung und Administration sind vorhanden. . Dieses Paket enthält das OpenAFS Benutzer- und Referenzhandbuch, einige Protokollinformationen und andere OpenAFS-Dokumentation. Package: openafs-fileserver Description-md5: 6f505856f48ff78dd8989e4474f85129 Description-de: AFS verteiltes Dateisystem Dateiserver AFS ist ein verteiltes Dateisystem, das die plattformübergreifende gleichzeitige Nutzung von Dateien zwischen mehreren Rechnern ermöglicht. Funktionen zur Zugriffskontrolle, Authentifizierung, Sicherung und Administration sind vorhanden. . Dieses Paket enthält die AFS-Dateiserver-Binärprogramme. Es sollte auf jedem Rechner installiert werden, der Dateien in das AFS exportiert. Package: openafs-kpasswd Description-md5: f74d50639a69caee2da2fc932e76bd6b Description-de: AFS verteiltes Dateisystem alter Passwort-Wechsler AFS ist ein Dateisystem, das die plattformübergreifende gleichzeitige Nutzung von Dateien zwischen mehreren Rechnern ermöglicht. Funktionen zur Zugriffskontrolle, Authentifizierung, Sicherung und Administration sind vorhanden. . Dieses Paket enthält kpasswd und kas, Werkzeuge, die vom OpenAFS-Keyserver benötigt werden, um Benutzer anzulegen und Passwörter zu ändern. Installieren Sie dieses Paket nur, wenn Sie bereits kaserver verwenden. Grundsätzlich sollten Sie dieses Paket nicht installieren für neue Zellen oder solche, die Kerberos V5 verwenden. Package: openafs-krb5 Description-md5: f601778f8cbfe2c4f9aa8e886d6408dc Description-de: AFS verteiltes Dateisystem Kerberos 5 Integration AFS ist ein verteiltes Dateisystem, das die plattformübergreifende gleichzeitige Nutzung von Dateien zwischen mehreren Rechnern ermöglicht. Funktionen zur Zugriffskontrolle, Authentifizierung, Sicherung und Administration sind vorhanden. . Dieses Paket enthält aklog, ein Werkzeug zur Authentifizierung bei AFS, das Kerberos 5 verwendet. Es enthält auch asetkey, ein Werkzeug, um AFS Server-Keys aus einer Kerberos Schlüsseltabelle zu setzen und ka-forwarder, ein Werkzeug, um kaserver-Anfragen mittels fakeka an ein KDC weiterzuleiten. Package: openafs-modules-source Description-md5: 01e11a95da0fec3f0bbe15d0a3897346 Description-de: AFS verteiltes Dateisystem Modul-Quellcode AFS ist ein Dateisystem, das plattformübergreifende gleichzeitige Nutzung von Dateien zwischen mehreren Rechnern ermöglicht. Funktionen zur Zugriffskontrolle, Authentifizierung, Sicherung und Administration sind vorhanden. . Dieses Paket enthält den Quellcode des AFS-Kernel-Moduls in einer Form, die für module-assistant oder kernel-package geeignet ist. . 94217,94218c Description-de: Linux-Header-Dateien zur Unterstützung von User-Space-Entwicklungen Dieses Paket enthält User-Space-Header-Dateien des Linux-Kernels. Diese . 86845a Package: libswe-dev Description-md5: 8e21861a727ca84233e07004999ca372 Description-de: C-Bibliothek für Swiss Ephemeris Enthält eine statische Bibliothek, Header, Beispielcode und Entwicklungs-Handbuchseiten für libswe0. Die Swiss Ephemeris bietet folgende Vorteile: Die Swiss Ephemeris basiert auf der neuesten planetaren und lunaren Ephemeride, DE405/406, entwickelt von NASAs Jet Propulsion Laboratory. Die originale Integration, DE405, deckte die Jahre 3000 vor bis 3000 nach Christus ab und benötigte 550 MB Speicherplatz. DE406 ist eine komprimierte Version von DE405, die 300 MB benötigt, während die Genauigkeit für den Mond von besser als 1m und für die Planeten von 25m beibehalten wurde. Diese Daten wurden mit hochentwickelten Komprimierungstechniken des Astrodiensts weiter komprimiert. Die Ephemeride benötigt jetzt für die gesamten 6000 Jahre lediglich 5 MB für alle Planeten und 13 MB für den Mond. Diese komprimierte Epheremide reproduziert die JPL-Daten mit einer Genauigkeit von 0,001 Bogensekunden. Astrodienst hat die Zeitspanne der JPL-Epheremide durch numerische Integration erweitert; dadurch deckt die Swiss Ephemeris die Jahre 5400 vor bis 5400 nach Christus ab, insgesamt 10.800 Jahre. Für diese erweiterte Zeitspanne benötigt die Epheremide 32 MB an Epheremiden-Dateien. Alle Transformationsschritte von der Integration der JPL DE406 bist zum Referenzrahmen für astrologische Koordinaten (wahres Äquinoktium des Datums), alle Korrekturen wie relativistische Aberration, Ablenkung von Licht im Gravitationsfeld der Sonne, etc. wurden mit der äußersten Sorgfalt und Genauigkeit durchgeführt, damit die Zielgenauigkeit von 0,001 Bogensekunden über alle Transformationsschritte hinweg beibehalten wurde. Nie zuvor war solch eine hochgenaue Ephemeride für Astrologen verfügbar. Die Swiss Ephemeris enthält drei Ephemeriden. Der Benutzer kann wählen ob er/sie die originalen JPL-DE406-Daten (falls für ihn/sie verfügbar), die komprimierten Swiss-Ephemeris-Daten (der Standard) oder eine eingebaute semianalytische Theorie von Steve Moshier verwenden möchte. Das Swiss-Ephemeris-Paket wechselt automatisch zu der verfügbaren Epheremide mit der höchsten Genauigkeit, abhängig davon, welche installierten Ephemeride-Dateien gefunden werden. Selbst ohne gespeicherte Ephemeride-Dateien ist durch das Moshier-Modell die Genauigkeit der Planetenpositionen besser als 0,1 Bogensekunden (3 Bogensekunden für den Mond). Zusätzlich zu den astronomischen Planeten, wie sie in der JPL-Integration enthalten waren, hat Astrodienst alle anderen Körper und hypothetischen Faktoren, die für Astrologen interessant sind, ergänzt. Astrodienst hat sein eigenes Programm für numerische Integrationen verwendet, um Ephemeriden für ALLE bekannten Asteroiden bereitzustellen. Es gibt über 55.000 davon und niemand wird alle davon nutzen können. Astrodienst verteilt diese erweiterten Asteroidendateien über seine Download-Seite; es sind auch CD-ROMs mit großen Sätzen an Asteroidendateien verfügbar. Asteroidenforscher könnten an einem Artikel in der Zeitschrift The Economist vom Dezember 1998 über die Namensgebung von Asteroiden interessiert sein. Geschwindigkeit: Die Swiss Ephemeris ist genau und schnell. Auf Astrodiensts Linux-Testrechner (ein Pentium III mit 1000 Mhz) berechnet Astrodienst in neun Sekunden 10.000 vollständige Sätze an Planetenpositionen, d.h. 10.000 x 11 Planeten. Dies ist 0,9 Millisekunden für einen vollständigen Satz an exakten Planetenpositionen (aufeinander folgende 1-Tages-Schritte). . 77945a Package: libopenafs-dev Description-md5: b6f316eebfa1cc038bb9afed528de9fc Description-de: Entwickler-Bibliotheken für das verteilte Dateisystem AFS AFS ist ein verteiltes Dateisystem, das die plattformübergreifende gleichzeitige Nutzung von Dateien zwischen mehreren Rechnern ermöglicht. Funktionen zur Zugriffskontrolle, Authentifizierung, Sicherung und Administration sind vorhanden. . Dieses Paket bietet statische Bibliotheken und Header-Dateien zum Programmieren von AFS-Programmen. . 75205a Package: libmodule-corelist-perl Description-md5: c21e63c7a8b93430a7380fd85795db3b Description-de: Modul um festzustellen, welche Module mit Perl geliefert werden Das Perl-Modul Module::CoreList bietet verschiedene Informationen über die Versionen der Perl-Module, die mit Veröffentlichungen des Perl-Interpreters geliefert werden. . Es enthält den Hash der Hashes, der mit dem Schlüssel Perl-Interpreter »version«, wie sie in $] enthalten ist, erstellt wurde. Der Hash der zweiten Ebene bildet sowohl Paare von Modulen als auch deren Versionen ab. Es ist möglich, dass die Version eines Modul nicht bestimmt ist, in diesem Fall ist sie undef. . Andere Merkmale sind u.a. ein Hash, welcher ISO-formatierte Versionen der aus perlhist gewonnenen Veröffentlichungsdaten bietet und ein Hash, welcher bekannte Perl-Veröffentlichungen anhand der Hauptversionen bündelt. . 70270a Package: libhamlib-utils Description-md5: 1c3e18c166bdd405cda5c39f9dfa54d2 Description-de: Hilfsprogramme zur Unterstützung der hamlib-Radio-Steuerungs-Bibliothek Moderne Amateurradio-Geräte erlauben die externe Steuerung ihrer Funktionen durch eine Computer-Schnittstelle. Leider sind die Steuer-Befehle selbst in der Produktlinie eines Herstellers oft uneinheitlich und variieren sehr stark im Vergleich zu den Geräten der Wettbewerber. . Diese Bibliothek adressiert das Problem durch eine standardisierte Programmier-Schnittstelle, die von Anwendungen benutzt werden kann. Die Schnittstelle übersetzt dann in die für das entsprechende Gerät geeigneten Befehle. . Dieses Paket stellt ein Kommandozeilen-Programm zum Testen der Hamlib-Bibliothek zur Verfügung und zur Transceiver-Kontrolle, falls Sie nichts besseres zur Verfügung haben. . 52509a Package: lib32gomp1 Description-md5: e631a6bc5701a04082ff06d4907faecf Description-de: Unterstützungsbibliothek für GCC OpenMP (GOMP) (32 Bit) GOMP ist eine Implementierung von OpenMP für die C-, C++- und Fortran-Compiler aus der GNU Compiler Collection. . 40621a Package: gwyddion Description-md5: ecfd7c534d457ec2607d250918e77c41 Description-de: Werkzeug zur Visualisierung und Analyse von Daten der Rastersondenmikroskopie Gwyddion ist ein modular aufgebautes Programm zur Visualisierung und Analyse von Daten der Rastersondenmikroskopie (Scanning Probe Microscopy - SPM). Es ist vor allem zur Analyse von Höhenfelddaten gedacht, welche durch Mikroskopietechniken wie * Rasterkraftmikroskopie (Atomic Force Microscopy - AFM), * Magnetkraftmikroskopie (Magnetic Force Microscopy - MFM), * Rastertunnelmikroskopie (Scanning Tunneling Microscopy - STM), * Optische Rasternahfeldmikroskopie (Near-field Scanning Optical Microscopy - SNOM oder NSOM) oder andere erhalten wurden. Es kann jedoch zur Analyse beliebiger Höhenfeld- und Bilddaten genutzt werden. . Dieses Paket beinhaltet das Hauptprogramm und seine Module. Es umfasst außerdem ein Programm für GNOME (und Xfce), welches Vorschauansichten für alle Gwyddion bekannten Dateitypen erstellt. . Gwyddions Python-Skripting-Schnittstelle Pygwy ist ebenfalls enthalten. . 31384a Package: gdb-minimal Description-md5: 93767c86da6654088931785d8f241651 Description-de: Der GNU-Debugger GDB ist ein Source-Level-Debugger. Er kann Programme an einer beliebigen Zeile stoppen, Variablenwerte anzeigen und feststellen, wo Fehler aufgetreten sind. Momentan arbeitet er mit Programmen der Sprachen C, C++, D, Objective-C, Fortran, Java, OpenCL C, Pascal, Assembler, Modula-2 und Ada. Ein Muss für jeden ernsthaften Programmierer. . Dieses Paket enthält eine minimale GDB-Version, bei der optionale Eigenschaften deaktiviert sind. . 27281a Package: fish Description-md5: 4a81d010b32d85ddb0d5779f50958db5 Description-de: Freundliche, interaktive Shell Fish ist eine für die interaktive Nutzung ausgerüstete Shell. Ihre Fähigkeiten zielen auf Bedienungsfreundlichkeit und Entdeckbarkeit. Die Syntax der Sprache ist einfach, aber zu anderen Shells nicht kompatibel. . 19525,19534d 9620a Package: bins Description-md5: b9b3edae1e3d611f55dd71b8689a624b Description-de: Generiert statische HTML-Photoalben mit XML- und EXIF-Tags BINS generiert eine komplette statische Galerie (Bilder und HTML) mit Vorschaubildern und Bilderlisten. Es verwendet XML-Dateien, die Informationen über jedes Bild speichern. Es enthält das Programm bins_edit, welches den XML-Dateien Informationen hinzufügt. Es interpretiert direkt die im JPEG enthaltenen EXIF- und JFIF-Tags (und Canon-Erweiterungen). Das Aussehen der Galerien ist durch HTML-Schablonen anpassbar. Galerien können in verschiedenen Sprachen erzeugt werden. . Es basiert auf SWIGS (Structured Web Image Gallery System). .